365.retail
5 wichtige Leistungskennzahlen (KPIs) für erfolgreiches Shopping-Center-Management
2020
Der richtige Umgang mit Informationen
Im Management von Shopping-Centern treffen viele unterschiedliche Informationen aufeinander. Die große Menge an Daten aus einer Vielzahl von Datenquellen kann schnell zu einer regelrechten Überflutung führen. Um nicht den Überblick in dieser Datenflut zu verlieren, gilt es, die wichtigsten Key Performance Indicators (KPI’s) stets im Auge zu behalten. Damit das gelingt, ist es im ersten Schritt essenziell alle relevanten Informationen zentral zu sammeln. Dies geschieht beispielsweise über eine branchenspezifische Softwarelösung für Retail-Unternehmen, wie 365.retail.
Um im nächsten Schritt aussagekräftige Kennzahlen zu erhalten, müssen die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet werden. Dies gelingt durch den Einsatz von Business Intelligence Lösungen, wie beispielsweise Microsoft Power BI. Somit werden sowohl Kundendaten als auch unternehmensinterne Daten zusammengeführt und miteinander verknüpft. Verfolgen Sie diesen Ansatz im Shopping-Center-Management, gewinnen Sie aussagekräftige Erkenntnisse über Kunden, Mieter und den Erfolg Ihrer Einkaufsdestination.
Aussagekräftige Ergebnisse mit den richtigen KPI’s
Wie wir wissen hat jedes Unternehmen die Möglichkeit seine Erfolge anhand unterschiedlicher Kennzahlen zu messen. Welche Kennzahlen das sind, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Somit gibt es auch in der Einzelhandels- und Shopping-Center-Branche Leistungskennzahlen, die von besonders hoher Relevanz für die Erfolgsmessung sind. Nachfolgend möchten wir Ihnen fünf KPI’s vorstellen, die Sie stets im Auge behalten sollen, um mit Ihrem Einkaufszentrum langfristig erfolgreich zu bleiben.
1. Umsatzwachstum
Bestimmt haben Sie bereits im Blick, wie viel Umsatz Ihre Einkaufsdestination generiert. Um mehr aus den Umsatzzahlen herauszuholen, gilt es, diese zu vergleichen und zu bewerten. Das funktioniert am besten über Jahresvergleiche. Haben Sie Ihre Umsätze übersichtlich Jahr für Jahr und Monat für Monat gegenübergestellt, können Sie auf einen Blick beurteilen, ob Ihre Ergebnisse zufriedenstellend sind oder ob Sie Ihre Bemühungen intensivieren müssen.
2. Mieterfluktuation
Die Suche nach einem Ersatzmieter für leere Einzelhandelsflächen kann um ein Vielfaches mehr kosten als die Verlängerung eines bestehenden Mietvertrages. Darum ist es wichtig, die Mieterfluktuation zu verfolgen, um die Nachhaltigkeit Ihrer Einkaufsdestination zu messen. Erkennen Sie anhand Ihrer Auswertungen, dass die Fluktuationsrate höher als erwartet ist, können Sie die Gründe dafür identifizieren und dem Problem rechtzeitig entgegensteuern.
3. Besucherfrequenz
Das Messen der Besucherfrequenz über Footfall ist ein wirksames Mittel, um tiefere Erkenntnisse über das Verhalten Ihrer Kunden zu gewinnen. Die Kenntnis über stündliche, tägliche und wöchentliche Besucherzahlen Ihres Shopping-Centers kann Ihnen einen Vorteil verschaffen. Mit diesem Wissen können Sie Spitzenzeiten ausnutzen, Besucher in Kunden umwandeln und letztendlich die Ladenleistungen optimieren.
Zur optimalen Auswertung können die Ergebnisse Ihres Besucherzählsystems direkt in die Shopping-Center-Software 365.retail eingebunden und somit in Zusammenhang mit weiteren Daten analysiert werden.
4. Umsätze der einzelnen Stores
Eine weitere aussagekräftige Kennzahl ist der monatliche Umsatz, den die einzelnen Stores bzw. Brands in Ihrem Einkaufszentrum generieren. Analysieren und vergleichen Sie laufend die Verkaufszahlen der einzelnen Brands, erkennen Sie schnell, welche Ihrer Mieter den höchsten Beitrag zum Erfolg Ihrer Einkaufsdestination liefern. Zusätzlich unterstützen diese Ergebnisse Sie bei der Wahl von neuen Mietern.
5. Wetterdaten
Das Wetter übt nicht nur großen Einfluss auf die Stimmung, sondern auch auf das Kaufverhalten Ihrer Kunden aus. Wenn Sie die Wetterdaten Ihres Standortes messen und den Besucherfrequenzen und Umsätzen gegenüberstellen, werden Sie schnell erkennen, wie sich unterschiedliche Witterungen auf die Konsumenten auswirken. Dies verschafft wertvolle Informationen für zukünftige Marketingaktivitäten.
365.retail – die wichtigsten Kennziffern auf einem Blick
365.retail ist eine branchenspezifische Softwarelösung, die speziell für den Einsatz im Shopping-Center-Management entwickelt wurde. Durch die direkte Anbindung zur Analyseplattform Microsoft Power BI stehen Ihnen benutzerfreundliche Werkzeuge zur Verfügung, welche Sie dabei unterstützten Daten zu sammeln, gezielt auszuwerten und übersichtlich abzubilden. Somit können Sie interaktive Berichte und Auswertungen erstellen, welche Ihnen dabei helfen strategische Entscheidungen zu treffen und Ihr Shopping-Center-Management zu optimieren. Darüber hinaus bietet Ihnen 365.retail übersichtliche und individuell konfigurierbare Dashboards, mit denen Sie Ihre wichtigsten Kennzahlen tagesaktuell im Blick behalten.